Spielberichte A-Jugend Spieljahr 2003/04
Meisterschaftsspiele: 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13
14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26
Pokalspiele: 1 - 2 - 3 - 4
Freundschaftsspiele: 1
Sonntag, den 23. Mai 2004 - Regionalliga - 25. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. Chemnitzer FC 0:1 (0:1)
FC Sachsen: Kotzbau, Zeise, Berger, Zschoch, Karau, Hempel, Lange, Seifert, Nuelken ( 20. Garbuschewski), Gröbel, Pannike (65. Ballschuh)
Tore: 0:1 (11.)
Spielbericht:

Serie beendet

Die Serie von fünf Spielen ohne Niederlage wurde durch eine kompakte und vorallem im Abwehrbereich gute Chemnitzer Mannschaft gestoppt. Es war ein Spiel ohne große Höhepunkte. Das Geschehen spielte sich meistens zwischen den Strafräumen ab und es gab in der 1. Halbzeit auf beiden Seiten nur eine Einschußmöglichkeit. Die Gäste aus Chemnitz nutzten diese zum 0:1, auf der Gegenseite hatte Martin Gröbel den Ausgleich auf dem Fuß scheiterte aber knapp.
In der 2.Hälfte versuchte der FC Sachsen den Druck zu verstärken blieb aber immer wieder in der vielbeinigen Gästeabwehr hängen. Trotzdem ergaben sich zwei Möglichkeiten die von Stefan Karau und Sebastian Seifert nicht genutzt werden konnten.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Donnerstag, den 20. Mai 2004 - Landespokal - Finale:
-
FC Sachsen Leipzig vs. 1. FC Dynamo Dresden 1:4 (0:2)
FC Sachsen: -
Tore: -
Spielbericht:

Pokalfinale klar verloren

Unter anderen Vorzeichen stand das Finale der A-Junioren, denn hier mußte Landesliga - Spitzenreiter 1.FC Dynamo Dresden gegen den Regionalligisten FC Sachsen Leipzig antreten. Doch die Dresdener setzten den FC Sachsen von Beginn an unter Druck und konnten früh mit 1:0 (6.min) in Führung gehen. Auch in der Folgezeit hatte der Dynamo-Nachwuchs die besseren Chancen. Gerade als die Leipziger optisch etwas besser ins Spiel kamen, konnte Dynamo in der 40.min auf 2:0 erhöhen. Die zweite Halbzeit verlief ähnlich, der FC Sachsen spielte zwar mit, die klareren Chancen hatte aber Dynamo. Dem 3:0 folgte der Anschlußtreffer zum 3:1 und das 4:1 für Dresden. Somit konnten die Spieler des 1.FC Dynamo Dresden zum Schluß verdient den Landespokal in den Händen halten.
© www.sfv-online.de

Sonnabend, den 15. Mai 2004 - Regionalliga - 24. Spieltag
-
Hallescher FC vs. FC Sachsen Leipzig 1:2 (1:2)
FC Sachsen: Kotzbau, Lippert (46. Wittke), Zschoch, Zeise, Berger (83. Staigys), Dey, Lange, Garbuschewski, Hempel, Gröbel, Karau
Tore FCS: 1:1 Karau, 1:2 Lange
Spielbericht:

2:1 in Halle - dritter Erfolg für FCS-A-Jugend in Serie

Die positive Entwicklung der letzten Wochen kam für die A-Junioren des FC Sachsen auch beim Halleschen FC zum Tragen. Die Leutzscher gewannen 2:1. Die Sachsen waren ihrem Gegner stets einen Schritt vorraus. Doch ein Stellungsfehler in der Abwehr brachte zunächst die Führung für den HFC. Unbeeindruckt blieb Sachsen am Drücker und erzielte durch Stefan Karau den verdienten Ausgleich. Kurz vor den Wechsel gelang Steven Lange das 2:1.
Hagen Schmidt
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 9. Mai2004 - Regionalliga - 23. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. FC Energie Cottbus 3:1 (0:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Zeise, Lippert (80. Staigys), Zschoch, Berger, Garbuschewski, Hempel, Lange (65. Karau), Dey (75. Schulz), Gröbel, Heinze
Tore: 1:0 Garbuschewski, 1:1, 2:1 Gröbel, 3:1 Hempel
Spielbericht:

Starke Vorstellung

Mit einer starken Mannschaftsleistung bezwang der FC Sachsen den Tabellenführer aus Cottbus. Nach einer anfänglichen Abtastphase entwickelte sich in der Folge eine temposcharfe und abwechslungsreiche Partie. Beide Abwehrreihen ließen bis zur Pause kaum Torchancen zu. So blieb der Gast aus Cottbus lediglich durch Standardsituationen gefährlich. Die beste Möglichkeit vergab Martin Gröbel kurz vor der Halbzeit. Ein Cottbusser Spieler konnte seinen Schuß gerade noch von der Linie schlagen.
Nach dem Wechsel blieb das Tempo weiterhin hoch. Der FC Sachsen stand hinten weiterhin sehr sicher und konnte durch seine zielstrebig und schnell vorgetragenen Angriffe stets für Gefahr sorgen. In der 51. setzte sich Steven Lange schön auf der rechten Seite durch, seine Eingabe wehrte ein Cottbusser aber mit der Hand ab und den fälligen Elfmeter verwandelte Ronny Garbuschewski sicher zum verdienten 1:0. Die Cottbusser übernahmen nun die Initiative und kamen folgerichtig zum verdienten Ausgleich. Von nun an ging es Schlag auf Schlag, Chancen auf beiden Seiten. Mit einem schönen Spielzug zur verdienten Führung. Martin Gröbel vollendete zum 2:1, nachdem er zuvor durch Kai Hempel schön in Szene gesetzt wurde. Der FC Sachsen blieb weiter am Drücker und Kai Hempel erhöht zum entscheidenden 3:1
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 25. April 2004 - Regionalliga - 22. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. SV Babelsberg 03 5:1 (2:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Lippert, (33. Schulz), Zschoch, Berger, Hempel, Karau, Wittke, Garbuschewski, Gröbel, Nuelken, Pannike (64. Dey)
Tore: 1:0 Nuelken (4.), 2:0 Hempel (25.), 3:0 Gröbel (47.), 4:0 Nuelken (52.), 5:1 Gröbel (81.)
Spielbericht:

FC Sachsen gewinnt mit solider Leistung

Dank einer soliden Leistung gelang der A-Jugend des FC Sachsen ein verdienten 5:1 Heimerfolg. Das Spiel begann mit einem Blitzstart. Rico Nuelken erzielte nach Freistoß von Ronny Garbuschewski das 1:0. Das frühe Tor brachte keine Sicherheit in die Aktionen. So kamen die Gäste aus Potsdam etwas besser ins Spiel. Der FC Sachsen blieb weiter am Drücker und sah immer gut aus, wenn die Angriffe über die Außen vorgetragen wurden. Darus resultierend fiel dann auch das 2:0 durch Kai Hempel. Nach dem Wechsel begannen die Sachsen wieder mit einem schnellen Tor und schraubten das Ergebnis noch in die Höhe. 
Hagen Schmidt
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 18. April 2004 - Regionalliga - 21. Spieltag
-
FC Hertha 03 Zehlendorf vs. FC Sachsen Leipzig 1:1 (0:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Zeise, (30. Karau), Berger, Zschoch, Wittke, Garbuschewski, Hempel, Kokot (70. Steinbrecher), Gröbel, Nuelken, Pannike
Tore: 1:0 (85.), 1:1 Garbuschweski (90., Strafstoß)
Spielbericht:

Glücklicher Punkt für die Leutzscher

In einer durchschnittlichen Regionalliga-Partie bei Hertha Zehlendorf hatte der FC Sachsen zunächst Feldvorteile, wurde aber nur nach Standardsituationen gefährlich. Die Berliner mussten allerdings auch ab der 30. Minute nach einer Tätlichkeit mit nur zehn Mann auskommen und hielten gut gegen. Das 1:0 (85.) fiel spät, aus dem Gewühl heraus. Der verdiente wie auch glückliche Ausgleich kam zustande, als Ronny Garbuschewski einen Elfmeter verwandelte.
Hagen Schmidt
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 4. April 2004 - Regionalliga - 20. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. FC Carl Zeiss Jena II 1:1 (0:1)
FC Sachsen: Kotzbau, Wittke, Berger (65. Staigys), Lippert, Schulz, Garbuschewski, Karau, Lange (50. Zeise), Gröbel, Nuelken, Seifert
Tore: 0:1 (42.), 1:1 Schulz (90.)
Spielbericht:

Glücklicher Punktgewinn

In einer kurzweiligen und niveauarmen Partie hatte der FC Sachsen zwar optische Feldvorteile, ohne sich jedoch nennenswerte Chancen zu erarbeiten. Jena hielt trotzdem gut dagegen und kam kurz vor der Pause zur 1:0 Führung.
Nach dem Wechsel das gleiche Spiel, viele Fehler auf beiden Seiten. Lippert bekam in der 50´ noch gelb-rot. Mit 10 Mann schaffte der FC Sachsen dann doch noch den Ausgleich. Praktisch mit dem Schlußpfiff konnte Toni Schulz eine zu kurz abgewehrte Ecke per Direktabnahme zum glücklichen 1:1 verwandeln.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 28. März 2004 - Regionalliga - 19. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. Reinickendorfer Füchse 2:1 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Hempel, Berger (61. Wunderlich), Redmann, Karau, Garbuschewski, Wittke, Lange (90. Lippert), Gröbel, Seifert, Pannike
Tore: 1:0 Gröbel (6.), 1:1, 2:1 Seifert
Spielbericht:

Verdienter Sieg in abwechslungsreicher Partie

Das Spiel begann nach den Vorstellungen der Sachsen. Die taktische Marschroute den Gegner früh unter Druck zu setzen, zeigte in der Anfangsphase Wirkung. In der 6´eroberte sich Ronny Garbuschewski im Mittelfeld den Ball, Paß auf Sebastian Seifert und nach schöner Eingabe konnte Martin Gröbel zum 1:0 vollenden. Auch in der Folgezeit blieben die Sachsen am Drücker. Gegen Mitte der 1.Hälfte kamen die Füchse dann besser ins Spiel und hatten bis zur Pause 3 gute Einschußmöglichkeiten die sie aber kläglich vergaben.
Nach der Pause bestimmte der FC Sachsen wieder das Geschehen. Doch auch die Reinickendorfer hatten ihre Möglichkeiten und kamen nach einem Abstimmungsfehler in der Abwehr zum 1:1 Ausgleich. Von nun an entwickelte sich eine spannende Partie. Der FC Sachsen hatte zahlreiche sehr gute Einschußmöglichkeiten, diese wurden aber teilweise kläglich vergeben. Erst eine technisch feine Einzelleistung vom starken Sebastian Seifert sorgte für das entscheidende 2:1. Am Ende ein verdienter Sieg auf Grund einer guten Mannschaftsleistung.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonnabend, den 21. März 2004 - Regionalliga - 18. Spieltag
-
FC Erzgebirge Aue vs. FC Sachsen Leipzig 4:2 (2:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Zschoch, Berger, Lippert (50. Lange), Dey, Garbuschewski, Wunderlich, Schulz, Gröbel, Nuelken, Lange
Tore FCS: Garbuschewski, Karau
Spielbericht:

Vier Standardtore besiegelten die Niederlage

Gegen eine robuste Auer Mannschaft hielt man von Beginn an gut mit. Die Mannschaft mit der besseren Spielanlage war der FC Sachsen. Aue agierte mit langen Bällen auf ihre großgewachsenen robusten Sturmspitzen. Nennenswerte Torgelegenheiten waren lediglich nach Standardsituationen zu vermelden. Der FC Sachsen hatte seine durch Martin Gröbel, dieser setzte sich im Strafraum gegen zwei Mann durch und traf nur die Lattenunterkante. Auf der anderen Seite sorgte wiedermal ein seitlicher Freistoß für Verwirrung im Strafraum der Sachsen. Nach der Eingabe sprang der Ball Tino Berger unglücklich an die Hand und der Schiedsrichter entschied auf Strafstoß, diesen verwandelten die Auer sicher zum 1:0. Mit dem Pausenpfiff viel dann das 2:0. Wiederum nach einem Eckball schaltete ein Auer spieler scheller und vollendete zum 2:0 Pausenstand.
Trotz dieses Rückstandes gaben sich die Sachsen nie auf. Im Gegenteil, nach der Pause bestimmten sie das Spiel und erarbeiteten sich gute Einschußmöglichkeiten. Eine konnte Ronny Garbuschewski zum 1:2 nutzen. Der FC Sachsen blieb weiter am Drücker, das Spiel drohte zu kippen. In Diese Phase viel dann wiederum nach einem seitlichen Freistoß das 3:1. Ein Auer Spieler konnte ohne Bedrängnis den Ball über die Linie befördern. Wer nun glaubte das Spiel war gelaufen sah sich getäuscht. Der FC Sachsen erhöhte noch einmal den Druck und kam nach schöner Freistoßvariante die Stefan Karau vollendete zum 2:3 Anschlußtreffer. Doch fast im Gegenzug, Eckball für Aue auf den langen Pfosten, wieder konnte ein Auer spieler völlig unbedrängt vollenden. Am Ende eine völlig verdiente Niederlage, denn wer so einfach um die Früchte seiner Arbeit bringt hat es nicht verdient zu gewinnen.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 14. März 2004 - Regionalliga - 17. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. FSV Bentwisch 5:1 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Zschoch, Berger, Lippert - Dey (60. Wittke), Garbuschewski, Wunderlich (40. Karau), Seifert (70. Schulz) - Gröbel, Nuelken, Lange (70. Staigys)
Tore: 1:0 R. Dey (45.), 2:0 R. Garbuschewski (50.), 3:0 M. Gröbel (52.), 4:0 St. Lange (61.), 5:0 R. Garbuschewski (75.), 5:1 (85.)
Spielbericht:

Eine gute Halbzeit reichte

In der ersten Hälfte steckte dem FC Sachsen die Verunsicherung der letzten Niederlage noch in den Knochen. So sahen die Zuschauer ein verteiltes Spiel mit vielen Fehlern auf beiden Seiten. Die erste gute Tormöglichkeit hatte der Tabellendritte aus Bentwisch. Gegen Ende der ersten Halbzeit kam dann der FC Sachsen besser ins Spiel und erziehlte mit dem Pausenpfiff, nach Direktabnahme von Robert Dey, das 1:0.
Nach dem Wechsel zeigten die Sachsen sehenswerte Kombinationen. Nach schöner Kombination über rechts erziehlte Ronny Garbuschewski das 2:0 und 2´später Martin Gröbel das 3:0. Damit war die Partie zu Gunsten des FC Sachsen entschieden. Steven Lange erhöhte nach einem Eckball noch auf 4:0 und Ronny Garbuschewski wiederum nach schöner Direktkombination über rechts auf 5:0. Martin Gröbel blieb nach sehenswerten Fallrückzieher, ebenso wie Rico Nuelken ein weiterer Treffer verwehrt. Einziger Wermutstropfen das Gegentor, es fiel wiederum nach einem Standard. Am Ende ein verdienter Sieg nach guter zweiter Halbzeit.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 7. März 2004 - Regionalliga - 16. Spieltag
-
1. FC Magdeburg vs. FC Sachsen Leipzig 6:1 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Zschoch (63. Berger), Wittke, Lippert, Dey, Garbuschewski (71. Staigys), Gröbel (63. Lange), Karau (53. Gröbel), Seifert, Wunderlich, Nuelken
Tore: -
Spielbericht:

Erneute Schlappe

Das Spiel begann für den FC Sachsen sehr vielversprechend. Man hatte mehr vom Spiel und war vorallem fußballerisch besser ohne sich jedoch zwingende Chancen zu erarbeiten. Die beste Tormöglichkeit aus dem Spiel heraus hatten die Magdeburger. Ansonsten blieben sie durch ihre Standards gefährlich. Eine scharf geschlagenen Eckball nutzten die Gastgeber zum zu diesem Zeitpunkt schmeichelhaften 1:0. Dies war gleichzeitig der Pausenstand.
Nach dem Wechsel kam der FC Sachsen gleich mit der ersten Aktion zum verdienten Ausgleich. Nur 2 min später gelang den Magdeburgern, trotz nochmaliger Warnung in der Pause, wiederum durch einen Eckball der 2:1 Führungstreffer. Wiederum 2 min später sorgte ein Stellungsfehler in der Abwehr zum vorentscheidenden 3:1. Nun ließ man den Gegner spielen und bekam wiederum durch eine Standardsituation das 4:1. Die Magdeburger nutzten nun jede Chance und schraubten das Ergebnis auf 6:1.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 29. Februar 2004 - Regionalliga - 15. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. ESV Empor Greifswald 7:0 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Zschoch, Wittke, Lippert, Dey, Garbuschewski, Berger (60. Lange), Karau (53. Gröbel), Seifert (67. Schulz), Wunderlich (67. Staigys), Nuelken (46. Wunderlich)
Tore: 1:0 Garbuschewski, 2:0 Dey, 3:0 Lippert, 4:0 Nuelken, 5:0 u. 6:0 Garbuschewski, 7:0 Gröbel (Foulelfmeter).
Spielbericht:

Kantersieg

Am Anfang tat man sich schwer gegen den Tabellenletzten aus Greifswald. Viele technische Fehler stoppten immer wieder den Spielfluß der Sachsen. So hatten auch die Greifswalder die erste gute Möglichkeit, für sich zu verbuchen.Die Leutzscher blieben lediglich durch Standardsituationen gefährlich. Erst ab der 30 ´kamen die Sachsen besser ins Spiel und hatten in der 37´die erste gute Möglichkeit. Nach einer Eingabe von Sebastian Seifert auf Ronny Garbuschewski vollendete dieser mit einem Heber zum 1:0 Pausenstand.
Nach der Halbzeit setzte der FC Sachsen seine technische und körperliche Überlegenheit auch in Tore um. Das 2:0 durch Robert Dey viel noch durch einen Torwartfehler. Alle anderen Treffer waren sehenswerte Spielzüge über die Außenpostionen. alles in allem eine gute Leistung gegen einen überforderten Gegner aus Greifswald.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 22. Februar 2004 - Regionalliga - 14. Spieltag
-
1. FC Union Berlin vs. FC Sachsen Leipzig 0:0
FC Sachsen: Kotzbau, Zschoch, Wittke, Lippert - Dey (65.Lange), Garbuschewski, Berger, Karau (80.Schulz), Seifert ( 80.Gröbel) - Pannike, Nuelken (46.Wunderlich)
Tore: Fehlanzeige
Spielbericht:

Glücklicher aber verdienter Punktgewinn

Auf schwer bespielbarem Geläuf entwickelte sich von Beginn an eine kampfbetonte Partie, in der die Unioner den Ton angaben. Die Gastgeber versuchten immer wieder mit langen Bällen die gut gestaffelte Abwehr der Sachsen zu knacken. Doch lediglich durch Standardsituationen kam zwei mal Gefahr auf und es war nur der schlechten Chancenverwertung der Unioner zu verdanken, daß es bis zur Halbzeit beim Remis blieb.
Nach der Pause das selbe Spiel, Union versuchte weiter mit langen Bällen zum Erfolg zu gelangen. Doch die an diesem Tage gut organisierte Hintermannschaft ließ keine nennenswerten Chancen mehr zu. Als der FC Sachsen das Spiel immer besser in den Griff bekam, sorgte ein mißglückter Abstoß des bis dahin guten Torhüters Christian für Aufregung. Den darauf folgenden Elfmeter konnte mit guter Reaktion parieren. Von nun an hatten auch die Sachsen ihre Möglichkeiten, so vergaben zwei mal Steven Lange und Christian Lippert gute Einschußmöglichkeiten. Am Ende war es sicherlich ein glücklicher, aber auch verdienter Punktgewinn.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 7. Dezember 2003 - Regionalliga - 12. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. FC Rot-Weiß Erfurt 2:2 (0:1)
FC Sachsen: Körner, Dey, Berger (80. Staigys), Lippert, Zeiße, Seifert, Nuelken, Ilgner, Karau, Gröbel, Wittke (65. Lange)
Tore: 0:1(17.), 1:1 Seifert (61.), 2:1 Nuelken (73.), 2:2 (89.)
Spielbericht:

Sieg am Ende verschenkt

In einern gutklassigen Regionalligapartie bestimmte der FC Sachsen von Beginn an das Geschehen. Man erspielte sich einige gute Möglichkeiten, die aber ungenutzt blieben. Mit ihrem ersten Angriff kamen die Erfurter zum völlig überraschenden 1:0. Hierbei sah die gesamte Hintermannschaft nebst Torhüter Sven Körner nicht gut aus. Bis zur Pause bestimmte der FC Sachsen weiter das Geschehen, blieb aber immer wieder in der vielbeinigen Abwehr der Gäste hängen.
In der zweiten Hälfte das selbe Bild. Der FC Sachsen verstärkte den Druck auf das Tor der Blumenstädter. Ein schön heraus gespieltes Tor schloß der agile Sebastian Seifert mit dem 1:1 Ausgleich ab. Weiterhin ging es nur in eine Richtung und so konnte Rico Nuelken nach Vorarbeit von Steven Lange/Stefan Karau den 2:1 Führungstreffer erzielen. Von nun an entwickelte sich ein offener schlagabtausch, weil die Erfurter ihre defensive Taktik aufgaben. Trotzdem hatte der FC Sachsen die besseren Möglichkeiten (Karau allein vor dem Torhüter) konnte aber keine davon zum vorentscheidenden 3:1 nutzen. Dies sollte sich rechen. Ein langer Einwurf in den Strafraum bugsierte ein Sachsen Spieler ins eigene Tor. Im Gegenzug hatte dann Stefan Karau noch eine gute Möglichkeit die er aber kläglich vergab. Am Ende ein unnötiger Punktverlust.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonnabend, den 29. November 2003 - Regionalliga - 11. Spieltag
-
Chemnitzer FC vs. FC Sachsen Leipzig 1:0 (0:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Berger, Lippert, Ilgner, Karau, Nuelken (46. Zeise), Garbuschewski, Seifert (K), Wittke, Gröbel, Lange (92. Körner)
Tore: 1:0 (72.)
Spielbericht:

Schwache Vorstellung

Es war ein Spiel Not gegen Elend. Viele technische Fehler, ideenloses Spiel und ein ebenfalls sehr schwacher Schiedsrichter (schickte Trainer H. Schmidt bereits nach 5. auf die Tribüne), waren ausschlaggebend für die letztenendes bittere Niederlage. So war in der 1.Hälfte auf beiden Seiten lediglich durch Standardsituationen, ein Hauch von Torgefahr zu verzeichnen. Ansonsten prägten Fehlpässe und ständig hohe Bälle die niveauarme Partie. Nach dem Seitenwechsel, versuchten die Sachsen das Spiel vergebens an sich zu reißen. Man hatte zwar zwei etwas bessere Tormöglichkeiten, aber ansonsten blieb alles nur Stückwerk. Im Gegenteil es kam sogar noch schlimmer. In der 70. sah Ronny Garbuschewski wegen angeblicher Schieribeleidigung die rote Karte und im nachfolgenden Angriff der Chemnitzer, landete ein 20 m Schuß im Tor der Sachsen. In Unterzahl waren die Leutscher auf einmal spielbestimmend und erarbeiteten sich durch Sebastian Seifert einige gute Einschußmöglichkeiten. Ab der 90. hatte dann der Schiedsrichter seinen Auftritt. Erst mußte Tino Berger nach wiederholtem Foulspiel mit gelb-rot und danach Torhüter Christian Kotzbau mit rot vom Platz. So resümierte der Trainer H. Schmidt: Es war eine unnötige und bittere Niederlage, aus der wir aber mit dem "jetzt erst recht" Gefühl heraus gehen sollten.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonnabend, den 22. November 2003 - Regionalliga - 10. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. Hallescher FC 1:0 (0:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Dey (65. Lange), Berger, Lippert (57. Zschoch), Ilgner, Karau, Nuelken, Garbuschewski, Seifert(K), Gröbel, Wittke
Tore: 1:0 Karau (68.)
Spielbericht:

Verdienter Sieg

Nach dem Pokalsieg (5:0 gegen Plauen) kamen die Jungs von Trainer H.Schmidt nur schwer ins Spiel. Zu viele individuelle Fehler und ein bieder agierender Gegner sorgten für eine schwache erste Hälfte. Erst in Hälfte zwei spielten beide Teams engagierter und es entwickelte sich eine vom Kampf betonte Partie. Der FC Sachsen sah immer dann gut aus, wenn er schnell und direkt agierte. So konnte, ein schön vorgetragener Angriff über die rechte Seite, zum 1:0 durch Stefan Karau genutzt werden. Von nun an ergaben sich weitere Möglichkeiten, um das Resultat zu erhöhen. Doch leider konnte keine genutzt werden und somit mußten die Sachsen bis zum Ende um den knappen Vorsprung bangen.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 9. November 2003 - Regionalliga - 8. Spieltag
-
SV Babelsberg 03 vs. FC Sachsen Leipzig 2:2 (-:-)
FC Sachsen: Kotzbau, Dey (87. Reischke), Berger, Lippert, Ilgner, Karau, Nuelken, Garbuschewski, Seifert, Gröbel (61. Zeise), Wittke (75. Zschoch)
Tore: -
Spielbericht:

Leutzscher steigern sich nach der Pause

In dem durchschnittlichen Regionalligaspiel gab es zunächst kaum nennenswerte Chancen. Gefahr kam nur durch Standardsituationen der Babelsberger auf. So nutzten die Gastgeber eine Eingabe zum 1:0. Nach der Pause bestimmten die Gäste die nun abwechslungsreichen Partie.
Hagen Schmidt
© Leipziger Volkszeitung

Sonnabend, den 1. November 2003 - Regionalliga - 9. Spieltag
-
FC Energie Cottbus vs. FC Sachsen Leipzig 5:0 (3:0)
FC Sachsen: Kotzbau - Berger, Ilgner (46. Zschoch),Zeiße - Karau, Nuelken, Garbuschewski, Dey (46. Wittke) - Seifert, Gröbel (61. Reischke), Lange
Tore: -
Spielbericht:

Desolater Auftritt

Die Sachsen hatten wahrscheinlich noch die lobenden Worte der Vorwoche in den Ohren und vergaßen dabei den nächsten Gegner. So sorgten sie dafür, das der Rasen nicht allzu sehr strapaziert wurde und die eigenen Trikots ohne einen Waschgang wieder in den Schrank gelangen konnten. Die Cottbusser waren dagegen von Anfang an hochkonzentriert. Ihr Spiel zeichnete sich durch ein agressives Zweikampfverhalten und eine hohe Laufbereitschaft aus. Ehe sich "die Besucher aus Leipzig" versahen stand es 3:0 und die ersten 45´waren gelaufen.
Doch wer nun glaubte das die Sachsen endlich erwachen, sah sich getäuscht. Von richtiger Gegenwehr war weiterhin keine Spur. Ein mangelndes Zweikampfverhalten und Fehlpässe bestimmten weiterhin das Spiel der Sachsen. So endete das ungleiche Spiel mit einem jederzeit verdienten Sieg für die Cottbusser. Resume des Trainers H.Schmidt: Ich bin sehr enttäuscht von meinen Jungs, nehme aber die Niederlage auf meine Kappe, da das viele Lob nicht den gewünschten Erfolg brachte sondern genau das Gegenteil bewirkte.
Hagen Schmidt
© www.sachsen-leipzig.de

Sonntag, den 26. Oktober 2003 - Regionalliga - 7. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. FC Hertha 03 Zehlendorf 5:1 (2:0)
FC Sachsen: Kotzbau - Zeise, Wunderlich (35. Nuelken), Berger (63.) - Wittke, Garbuschewski, Ilgner, Karau - Seifert, Gröbel (70. Reischke), Lange (60. Zschoch)
Tore: 1:0 Karau (5.), 2:0 Garbuschewski (8., Foulelfmeter), 3:0 Wittke (49.), 4:0 Karau (58.), 4:1 Grubert (72., Foulelfmeter), 5:1 Nuelken (88.)
Spielbericht:

Starker Auftritt

Mit einem starken Auftritt, gegen den bis dahin Tabellenzweiten aus Zehlendorf, schaffte die A-Jugend des FC Sachsen den Anschluß an die Tabellenspitze. Von Beginn an wurde die Zehlendorfer durch ein aggressives Zweikampfverhalten und schnelles Kombinationsspiel unter Druck gesetzt. So stand es folgerichrig nach 10` 2:0. Danach kontrollierte der FC Sachsen das Geschehen und hatte weitere gute Möglichkeiten.
Die zweite Hälfte begann wie die Erste. Nach kurzer Druckperiode der Gäste konnte, die Sachsen einen Konter zum vorentscheidenden 3:0 nutzen. Danach agierten die Leutzscher souverän und erhöhten das Ergebnis zum jederzeit verdienten Sieg. Nun gilt es die gute Leistung, am nächsten Wochenende in Cottbus beim derzeitigen Tabellenführer zu wiederholen.
Hagen Schmidt

Sonntag, den 12. Oktober 2003 - Regionalliga - 6. Spieltag
-
FC Carl Zeiss Jena II vs. FC Sachsen Leipzig 1:2 (0:1)
FC Sachsen: Kotzbau - Dey, Wunderlich, Lippert, Zeise - Garbuschewski, Illgner, Seifert - Lange, Karau, Gröbel
Tore: 0:1 Lange (33.), 1:1 Patzer (65.), 1:2 Dey (88. Foulelfmeter)
Spielbericht:

Gute Leistung spät belohnt

Bei besten äußeren Bedingungen zeigten die Jungs des FC Sachsen sehenswerten Fußball. Von der ersten Minute an bestimmten die Sachsen das Spiel. Aus einer sicheren Abwehr agierten die Leutzscher sehr ballsicher und brachten den Gegner über die Außenpositionen immer wieder in Verlegenheit. Größstes Manko bleit weiterhin die Chancenverwertung. So sorgte erst ein gefährlich geschlagener Freistoß, durch Ronny Garbuschewski auf den Kopf von Steven Lange für die längst fällige Führung.
Auch nach dem Wechsel blieben die Sachsen am Drücker. Nach einer Ecke konnten die Jenaer den überraschenden Ausgleich erzielen.Erst in den Schlußminuten gelang Robert Dey durch einen an Sebastian Seifert verursachten Foulelfmeter, der viel umjubelte aber hochverdiente Siegtreffer.
Hagen Schmidt

Sonntag, den 28. September 2003 - Regionalliga - 5. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. FC Erzgebirge Aue 0:1 (0:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Zeise, Dey, Lippert, Wunderlich (62. Zschoch), Nuelken (83. Trute), Karau, Seifert, Garbuschewski, Gröbel, Lange (59. Ilgner)
Tore: 0:1 Andrä (60.)
Spielbericht:

Wichtige Punkte verloren

Nach anfänglichen Abtasten entwickelte sich eine abwechslungsreiche Partie, in der der FC Sachsen die klareren Chancen hatte. Doch wie in den letzten Begegnungen ging man damit fahrlässig um. So konnte Steven Lange und Martin Gröbel in der 1.Halbzeit,sowie Rico Nuelken und Ronny Garbuschewski in der 2.Halbzeit, 100%-ige Einschußmöglichkeiten nicht nutzen. Am Ende stand man wiedermal mit leeren Händen da.
Hagen Schmidt

Sonntag, den 21. September 2003 - Regionalliga - 4. Spieltag
-
FSV Bentwisch vs. FC Sachsen Leipzig 1:1 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Berger (50. Wittke, 69. Trute), Wunderlich, Lippert, Zeiße (50. Reischke), Karau, Nuelken (60. Zschoch), Dey, Seifert, Gröbel, Garbuschewski
Spielbericht:

Glücklicher Punktgewinn

Die ca 150 Zuschauer sahen ein schwaches Regionalligaspiel. Besonders auf Seiten der Sachsen war ein mangelndes Zweikampfverhalten, keine Laufbereitschaft und eine hohe Fehlpassquote auszumachen. So kam es dann wie es kommen mußte, nach einem Fehler von Kotzbau kamen die keineswegs überzeugenden Gastgeber zur 1:0 Führung.
In der 2.Hälfte konnten sich die Sachsen zwar etwas steigern ohne jedoch zu überzeugen. Der Wille war nun zu erkennen. Doch sorgten viele technische Fehler und sehr starker Wind dafür, daß kein Spielfluß aufkam. Trotzdem konnte Martin Gröbel ein schönes Zuspiel von Alexander Trute zum 1:1 Ausgleich nutzen und damit den etwas glücklichen Punktgewinn sichern.
Hagen Schmidt
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 14. September 2003 - Regionalliga - 3. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. 1. FC Magdeburg 0:2 (0:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Berger, Wunderlich, Lippert, Zeiße, Karau, Nuelken (80. Trute), Reischke (50. Dey), Seifert, Gröbel, Garbuschewski
Spielbericht:

Unnötige Niederlage gegen biedere Gäste

Gegen eine mit einfachen Mitteln agierende Magdeburger Mannschaft (nur lange Bälle) verschenkte der FC Sachsen die Punkte. In der ersten Halbzeit sahen die Zuschauer ein verteiltes Spiel mit zwei hundertprozentigen Chancen für den FC Sachsen. Nach dem Wechsel brachte ein Querschläger der Sachsen die Gästeführung. Danach ließen die Leutzscher wiederum klare Chancen aus. Statt dessen trafen die Elbestädter kurz vor Ende zum 0:2.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 7. September 2003 - Regionalliga - 2. Spieltag
-
ESV Empor Greifswald vs. FC Sachsen Leipzig 1:3 (0:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Berger, Wunderlich, Lippert, Zeiße, Karau, Nuelken, Reischke (56. Dey), Seifert, Gröbel (84. Trute), Garbuschewski
Spielbericht:

Leutzschern gelingt Revance für Vorjahr

Der FC Sachsen hat sich für die Niederlage im Punktspiel der letzten Saison (Greifswald einziger Sieg) revanciert. Von der ersten Minute an übernahmen die Leutzscher das Zepter. Nach dem Wechsel sorgte in der 46. Minute eine Reihe von Felern, für die bis dahin glückliche Führung der Gäste. Ein schnell vorgetragener Angriff wurde zum zwischenzeitlichen 1:1 genutzt. Nach zweimaligem Lattentreffer gelang Robert Dey das 2:1. Nach Vorarbeit durch Ronny Garbuschewski konnte Sebastian Seifert nur noch durch Foul gebremst werden. Den fälligen Elfmeter verwandelte Garbuschewski.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 31. August 2003 - Regionalliga - 1. Spieltag
-
FC Sachsen Leipzig vs. 1. FC Union Berlin 1:0 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Wittke (28. Berger), Wunderlich, Lippert, Zeiße, Karau, Nuelken, Reischke (71. Dey), Seifert, Gröbel (80. Trute), Garbuschewski
Tor: 1:0 Karau (31.)
Zuschauer:70.
Spielbericht:

Schwerer Start gegen die „Eisernen“

Gegen die starke Elf von „Eisern“ Union Berlin kam der FC Sachsen nur schwer ins Spiel. Nach schwachen Beginn bekam der FCS die Partie immer besser in den Griff. Stefan Karau schloss einen schönen Angriff mit schulmäßigem Kopfball ab.

Wenn die ganze Familie süchtig nach Fußball ist

Stefan Karau muss süchtig sein. Mutter Steffi, Vater Steffen, Opa und Oma auch. Fünfmal in der Woche fährt er von Süptitz bei Torgau nach Leutzsch 70 km hin und zurück - rund 35 000 km im Jahr. Das tut sich der 17-Jährige nur an, um beim FC Sachsen zu spielen. Die ganze Familie macht dabei mit. Und der 1,85 in große, Filius dankt es mit guten Leistungen. Mit der B Jugend der Leutzscher wurde der Gymnasiast Landesmeister und Regionalliga-Aufsteiger.
In dieser Saison kickt der junge Mann eine Etage höher, bei den A-Junioren unter Trainer Hagen Schmidt. "Wenn ich mich richtig reinhänge, schaffe ich es im ersten Jahr m dieser Altersklasse in die Stammelf", zeigt sich Karau Junior optimistisch.
Die Fahrerei hört also nicht auf. Im Gegenteil, in Liga zwei der 18-Jährigen werden die Reisen zu den Auswärtsspielen noch länger. Die Zeit zum Lernen kürzer. Denn Karau wird nichts geschenkt auf dem Gymnasium in Torgau. "Ich will Profi werden. Aber die Ausbildung ist genauso wichtig", verrät er seine "Strategie". Der Vater, Bauleiter in einer kleinen Firma ergänzt: ,,Es kann so schnell mal etwas passieren beim Sport. Stefan kann sich nicht nur auf den Fußball konzentrieren."
Der Aufwand, den die Karaus seit vier Jahren betreiben, ,,scheint nicht umsonst. "Stefan ist zweikampfstark, er kann eine Mannschaft mitreißen", lobt Steffen Hammermüller, Trainer, der B-Jugend seinen Ex-Schützling: "Er kann ein interessanter Mann für die Regionalliga werden." Vorgestern erzielte er, beim 1:0-Sieg gegen Union Berlin übrigens ,das .goldene Tor.
Bis zu einer eventuellen Profi-Karriere ist es indes noch ein weiter, mit vielen Kilometern verbundener Weg, der jeden Morgen' um 6.30 Uhr beginnt. Nach der Schule chauffiert die Großmutter den Kicker zum Bahnhof, wo er in den Zug nach Leipzig steigt. Vom Hauptbahnhof geht die Reise per S-Bahn nach Leutzsch. "Abends haben wir zum Glück keinen Aufwand. Da wird Stefan mit einem Bus des FC Sachsen wie andere Teamkollegen nach Hause, gebracht", ist die Mutter froh. 20.30 Uhr ist er meist zu Hause. Die Nase voll von diesem Stress hat er bisher kaum. "Es ist doch mein Hobby."
Härtefälle sind Auswärtsspiele. "Da kann es passieren, dass wir um 5 Uhr aufstehen, um Stefan nach Leipzig bringen. Von dort geht die' Reise für ihn richtig los", sagt seine Mutter. Bei den ,,familienfreundlichen" Anstoßzeiten um 12 Uhr ist der junge Mann dann wenigstens um 20 Uhr daheim. Die Kosten für die Bahn bezahlt der FC. Sachsen, den großen Rest die Karaus.
Für die "Family" sei das alles keine Belastung, betont Steffi Karau. "Mein Mann und der Opa fahren, zu jedem Spiel. Aus Interesse. Stefan kann sich voll auf Fußball und Schule konzentrieren." Trotzdem legt Frau Karau besonderen Wert darauf, "dass Stefan jederzeit aufhören kann, wenn es ihm zu viel wird. Wir haben ihn nie zum, Sport gezwungen." Aber Karau Junior ist ja süchtig. Nach Fußball. Eine schöne Sucht.

Norbert Töpfer
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 24. August 2003 - Freundschaftsspiel
-
FC Sachsen Leipzig vs. Maccabi Tel Aviv 0:2 (0:0)
Spielbericht:

Israelische Kicker beeindruckten in Leutzsch

Heimlich, still und leise kreutzten die A-Jugend-Kicker von Maccabi Tel Aviv am Sonntagmittag im Leutzscher Kunze-Sportpark auf. Aus Sicherheitsgründen machte der FC Sachsen vorher keinerlei Reklame. Immerhin war der israelische Meister dieser Altersklasse Gegner der Schützlinge von Trainer Hagen Schmidt. Die Gäste, die gestern nach einwöchigem Trai­ningslager in Naumburg Deutschland wieder verließen, gewannen das Freundschaftsspiel verdient mit 2:0 (0:0).
„Eine Halbzeit haben wir gut mitgehalten. Nach der Pause, als Tel Aviv mit völlig neuer Mannschaft auflief, konnten wir krärtemäßig nicht mehr mithalten, Jetzt spielte Maccabi auch seine bessere Technik ans. Für einige meiner Spieler.war´s vielleicht gerade der richtige Schuss vor den Bug“, sagte Schmidt. Am Sonntag (12 Uhr) startet sein Team nähmlich gegen den 1. FC Union Ber­lin in. die Regionalliga-Saison. Dort·wollen die Sachsen im oberen Tabellendrittel mitmischen.
„Ich hatte schon ein etwas mulmiges Gefühl in der Magengegend. Das legte sich aber im Laufe des Spiels“, gestand Linienrichter Lothar Forstner. Der 1angjährige Landesliga-Unparteiische war beeindruckt vom Auftreten der jungen Israelis. „Nach einem Allerweltsfoul, bei dem Schiedsrichter Andreas Heinrich nicht mal Gelb zeigte, rief der Gäste-Trainer den Sünder herunter und gab ihm in lautem Hebräisch die Richtung. Dann durfte der junge Mann wieder rein. Aber vorher lief er dem gefoulten Leutzscher hinterher und entschuldige sich fast erfurchtsvoll.“ Schon vor dem Anpfiff wurde das Schiedsrichtertrio überrascht: Die Herren bekamen Klubwimpel von Maccabi-Spie1ern überreicht. „So etwas passiert bei uns selten“, freute sich Forstner (51), der schon 30 Jahre pfeift.
Norbert Töpfer
© Leipziger Volkszeitung